
Der Palast wurde von der Familie Schaffgotsch nach dem Brand des Schlosses Chojnik [Kynastburg] errichtet. Ursprünglich war das Gebäude ihr Hauptwohnsitz und wurde im Laufe der Zeit zu einer Sommerresidenz. Gegenwärtig dient das Schloss der Verwaltung des Nationalparks Riesengebirge (Karkonosze). Es beherbergt eine Multimedia-Ausstellung über die Geschichte des Schlosses und eine interaktive Ausstellung über die Natur des Sudetenlandes.
Dienstag–Sonntag 9:00–17:00 Uhr
Auto: Fahren Sie in Görlitz Richtung Osten, über Zgorzelec (Grenzübertritt nach Polen) und folgen Sie dann der Schnellstraße / Autobahn A4 (Polen) Richtung Wrocław / weiter Richtung Jelenia Góra, je nachdem welche Route dein Navi vorschlägt. In Jelenia Góra bzw. Sobieszów halten Sie nach der Straße Cieplicka (ul. Cieplicka) Ausschau. Der Palast liegt an dieser Straße („ul. Cieplicka 196A“). Vor Ort gibt es Parkmöglichkeiten.
Öffentliche Verkehrsmittel: Von Görlitz können Sie den Zug Richtung Jelenia Góra nehmen. In Jelenia Góra angekommen, fährt ein Zug nach Sobieszów, alternativ wäre auch eine Busfahrt mit der Buslinie 21 möglich. Vom Bahnhof bzw. Busbahnhof in Sobieszów ist der Palast dann fußläufig erreichbar.
Nach dem Brand der Burg Chojnik [Kynastburg] im Jahr 1675 diente das Schloss als Hauptsitz der Familie Schaffgotsch. Nachdem das Schloss auf dem Hügel durch Feuer zerstört worden war, beschloss die schlesische Adelsfamilie, einer damaligen Mode folgend, eine neue Residenz zu errichten. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1705. Bis zum Bau der Residenz in Cieplice Śląskie-Zdroju [Bad Warmbrunn] war dies der Hauptsitz der Familie Schaffgotsch, der später als Sommerresidenz diente. Sie errichteten es an einem Ort, von dem aus sie die Ruinen der Burg sehen konnten
Der Palast steht auf einer Anhöhe, hat die Form eines Rechtecks und erstreckt sich über drei Stockwerke. Am Fuß der Anhöhe wurde ein Gutshof errichtet, der einen weiten Innenhof umschließt. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss als Schule. Nach einer gründlichen Renovierung im Jahr 2023 wurde es zum Sitz der Verwaltung des Nationalparks Riesengebirge. Im unteren Teil befindet sich eine Ausstellung, die der Geschichte des Schlosses und der Familie Schaffgotsch gewidmet ist. Direkt nebenan, im Gebäude des Großen Stalls, gibt es eine interaktive Ausstellung „Klimatische Riesengebirge“, die auf interessante und ansprechende Weise die Natur dieser Region der Sudeten darstellt.